Inhouse-Ideenwettbewerbe – Wie aus Mitarbeitenden Intrapreneure werden
Manuel Moritz (),
Tobias Redlich (),
Hans Lehmann (),
Meike Neukirch () and
Jens Wulfsberg ()
Additional contact information
Manuel Moritz: Helmut-Schmidt-Universität
Tobias Redlich: Helmut-Schmidt-Universität
Hans Lehmann: Helmut-Schmidt-Universität
Meike Neukirch: Helmut-Schmidt-Universität
Jens Wulfsberg: Helmut-Schmidt-Universität
A chapter in Intrapreneurship, 2022, pp 195-208 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Webbasierte Ideenwettbewerbe sind ein wirkungsvolles Werkzeug, wodurch Unternehmen im Rahmen eines Open Innovation-Ansatzes eine Vielzahl externer Akteure in die Ideengenerierung und Problemlösungsfindung einbeziehen können. Unlängst wurde das Potenzial dieses Formats auch für unternehmensinterne Initiativen, sogenannte Inhouse-Ideenwettbewerbe, erkannt. Der Fokus richtet sich hierbei nach innen auf die Mitarbeitenden, die ihre Ideen in Bezug auf eine bestimmte Fragestellung einreichen können. Neben der Ideengenerierung kann hierdurch auch die Entwicklung eines Intrapreneurship-Mindsets gefördert werden, indem die Mitarbeitenden ihre individuelle Innovationsfähigkeit und Kreativität demonstrieren können. Im Rahmen einer Case Study wurden wichtige Aspekte für die Ausgestaltung eines Inhouse-Formats erarbeitet. Dazu zählen u. a. der richtige Mix aus Anreizen (immaterielle und materielle Preise), ein innovationsförderndes Unternehmensklima (u. a. geprägt durch Fehlertoleranz, Offenheit, Risikobereitschaft), die Unterstützung durch das Management sowie die Berücksichtigung prozeduraler Anforderungen (z. B. klare Aufgabenstellung mit eindeutigen Bewertungskriterien, offene Kommunikation, transparenter Bewertungsprozess sowie Feedback).
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64102-6_13
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662641026
DOI: 10.1007/978-3-662-64102-6_13
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().