EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einleitung

Hans-Michael Ferdinand
Additional contact information
Hans-Michael Ferdinand: Hochschule Neu-Ulm

Chapter 1 in Werte schaffen - die Verantwortung von Unternehmen, 2022, pp 1-10 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die unternehmensethische Debatte unserer Zeit dreht sich vielfach um die Frage, welche Verantwortung Unternehmungen in der Gesellschaft haben. Mainstreamökonomen erinnern immer noch gern an die Antwort Milton Friedmans, sie bestehe allein darin, Profit und Wachstum zu steigern. Angesichts von Klimawandel, Menschenrechtsverletzungen und anderen skandalträchtigen Ereignissen sind allerdings nicht wenige Menschen der Meinung, ökonomisches Wachstum geschehe nicht zum Wohl der Menschheit, auch wenn viele davon profitieren – und plädieren deshalb für eine ganzheitliche Verantwortung, die sich über den finanziellen Ertrag von Geschäften hinaus auf eine umfassende Wertschöpfung bezieht, nämlich die Schaffung gesellschaftlich relevanter Werte. Insofern diese Wertschöpfung Ansprüche, Bedürfnisse, Rechte von Menschen aufgreift, die von unternehmerischem Handeln betroffen sind, liegt in der Idee eines dann nachhaltig zu nennenden Ertrags der wahre Zweck ethisch legitimierten Wirtschaftens.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64135-4_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662641354

DOI: 10.1007/978-3-662-64135-4_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64135-4_1