Gesellschaftliche Werte und die Verantwortung von Unternehmen
Hans-Michael Ferdinand
Additional contact information
Hans-Michael Ferdinand: Hochschule Neu-Ulm
Chapter 2 in Werte schaffen - die Verantwortung von Unternehmen, 2022, pp 11-81 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Offenbar ist das Verständnis gesellschaftlicher Ansprüche und Werte von der Perspektive abhängig, aus der sie in den Blick genommen werden. Ihre empirisch-spekulative Betrachtung aus der Sicht eines Markts, dem ein Mechanismus unterstellt wird, eine „unsichtbare Hand“, die allen Eigennutz zum Guten wendet, greift zu kurz. Es braucht eine normative Perspektive, den „unparteiischen Zuschauer“, der Verantwortung übernimmt, wenn unerwünschte Entwicklungen im Markt es verlangen, wenn sozusagen die „unsichtbare Hand“ danebengreift. Gewiss sind Märkte am besten geeignet, Wohlstand zu bewirken – aber sie tun es nicht automatisch und oft auch nicht gerecht; sie müssen deshalb gestaltet werden. Die Überlegungen zu den gesellschaftlichen Werten kulminieren in dem der Nachhaltigkeit: der Erhalt von Freiheits- und Lebenschancen heutiger Menschen und zukünftiger Generationen liegt in der Verantwortung von Menschen und der Politik – und ja, auch von Unternehmen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64135-4_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662641354
DOI: 10.1007/978-3-662-64135-4_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().