Umsetzung nachhaltigen Ertragsstrebens
Hans-Michael Ferdinand
Additional contact information
Hans-Michael Ferdinand: Hochschule Neu-Ulm
Chapter 4 in Werte schaffen - die Verantwortung von Unternehmen, 2022, pp 151-211 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Normative Konzepte müssen in der Praxis anwendbar sein, auch das des nachhaltigen Ertragsstrebens. Es braucht Menschen – Manager, Mitarbeitende und viele weitere –, die diese Konzepte teilen, von ihnen überzeugt, vielleicht sogar begeistert sind und die sie deshalb mit aller Kraft antreiben. Und es braucht Strategien für ihre Umsetzung, Leitlinien der Anwendung. Im Fall nachhaltigen Ertragsstrebens wird die Methode der Anwendung schon mitgeliefert: Die Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung enthält den substanziellen Aspekt der Schaffung ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlich-sozialer Werte und den prozeduralen Aspekt der Stakeholderbeteiligung. Alle Nachhaltigkeitskonzeptionen von UN Global Compact bis zur Gemeinwohlökonomie betonen – mehr oder weniger ausdrücklich – diesen Doppelcharakter nachhaltigen Ertragsstrebens, der auch in Sachen Unternehmensstrategie, Markenführung und Marketing die Spreu ökonomistischer vom Weizen wirklich nachhaltiger Konstrukte trennt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64135-4_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662641354
DOI: 10.1007/978-3-662-64135-4_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().