EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Aktuelle Perspektiven im Change Management

Vera Starker and Tilman Peschke
Additional contact information
Vera Starker: Starker Consulting
Tilman Peschke: Peschke Consulting

Chapter 2 in Hypnosystemische Perspektiven im Change Management, 2021, pp 11-39 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Reorganisation und Umstrukturierung, als Folge von Globalisierung, Digitalisierung und Technologisierung, stellen die mit Abstand häufigsten Auslöser für Change-Management-Prozesse dar. Die aktuelle Management- und Fachliteratur liefert zum Thema „ErfolgsfaktorenErfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen“ eine Reihe von Konzepten mit den Schwerpunktthemen Führung, Planung, Projektleitung, Projektmanagement, Widerstände und Einbindung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Methodenkritisch betrachtet lassen sich jedoch in einer dynamisierten (Arbeits-)Welt die Ergebnisse von Veränderung kaum eindeutig auf bestimmte (Erfolgs-)Faktoren zurückführen, dennoch werden methodisch in sich geschlossene (Erfolgsfaktoren-)Ansätze weiterhin zur Planung von Veränderungsprozessen genutzt. In diesem Kapitel stellen wir daher das „Modell der acht Erfolgsfaktoren“ nach J. P. KotterKotter, J. P. vor, da sich vor allem sein „DringlichkeitspostulatDringlichkeitspostulat“ tief in den Köpfen von Management und Führungskräften verankert hat. Im Anschluss daran wird dargelegt, wie die Ergebnisse der empirischen Forschung zum Thema Change ManagementChange Management aussehen – unter besonderer Beachtung der Aspekte Orientierung und Ziele, Motivation, Kommunikation, Management, Erwartungen an Führung, Methoden, Erfolgs- und MisserfolgsfaktorenMisserfolgsfaktoren. Da alle Studien einen übergeordneten Trend zur Steigerung der Wichtigkeit des Themas Change im Unternehmenskontext ausweisen, gleichzeitig aber die Erfolgswahrscheinlichkeit von Change-Management-Prozessen im unteren prozentualen Bereich liegt, ist es natürlich sinnvoll, bislang allgemeingültige Grundannahmen zum Change Management, nach denen nach wie vor auf Management-Ebene geplant und gesteuert wird, zu hinterfragen.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64359-4_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662643594

DOI: 10.1007/978-3-662-64359-4_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64359-4_2