Ethik als Imperativ für die kommenden Veränderungen (im Coaching)
Stefan Stenzel
Chapter 6 in Die Zukunft des Coaching-Business, 2022, pp 393-436 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Waren ethische Fragestellungen für weite Teile der Bevölkerung bislang eher uninteressant oder sogar irrelevant, hat sich dies mit COVID-19 bzw. der dadurch bedingten wiederkehrenden Medienpräsenz der Vertreter des Deutschen Ethikrates womöglich etwas geändert. Mit der hier zu erörternden Themenstellung geht es jedoch nicht wie bei COVID-19 um die Klärung der Frage der Priorisierung von Schutzwürdigkeit oder die Diskussion um das Klonen, die Abtreibung, Sterbehilfe, d. h. (ab) wann und wie Menschen in oder aus dem Leben treten und was uns ausmacht, sondern darum, wie wir uns zu völlig künstlichen, potenziell immer menschenähnlicheren und von uns selbst erschaffenen Existenzformen verhalten wollen oder ob bzw. warum und wozu wir diese überhaupt entwickeln. Was denn Ethik überhaupt ist, wird in einem späteren Abschnitt dargelegt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64421-8_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662644218
DOI: 10.1007/978-3-662-64421-8_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().