Statt eines Nachwortes: Vordenken in Szenarien
Stefan Stenzel
Chapter 7 in Die Zukunft des Coaching-Business, 2022, pp 437-443 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Sachverhalte werden sich nicht im luftleeren Raum abspielen, sondern mit speziellen, situativen Variablen der Gesellschaft, (Welt-)Wirtschaft, des Arbeitsmarktes etc. interagieren und so unser Leben in den kommenden Dekaden bestimmen. „Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse“, d. h. etwaiger „schwarzer Schwäne“ (Taleb, 2018), kann dabei naturgemäß nicht berücksichtigt werden. Wie und was sich in Deutschland auf den (1) Arbeitsmarkt 2030, auf die (2) Zukunft der Arbeit bis 2050 und auf (3) Deutschland als einen Player in einer globalisierten Weltwirtschaft auswirken könnte, beschreiben die drei folgenden (Szenario-)Analysen aus verschiedenen Blickwinkeln und auf verschiedenen, systemischen Ebenen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64421-8_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662644218
DOI: 10.1007/978-3-662-64421-8_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().