EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Familienstrategie

Daniela Jäkel-Wurzer (), Marcel Megerle () and Susanne Dahncke ()

Chapter 2 in Familienstrategie erleben und gestalten, 2021, pp 9-20 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Am Anfang eines familienstrategischen Prozesses steht immer ein Bedürfnis, nämlich den sich ständig wandelnden Herausforderungen im Innen oder Außen gemeinsam zu begegnen. Unserer Erfahrung nach stehen Unternehmerfamilien oft vor einer Veränderung – zum Beispiel einem Generationenwechsel oder auch einer Umstrukturierung – wenn sie darüber nachdenken, einen solchen Prozess zu beginnen. Häufig ist es eine Person aus der Familie, die den Gedanken aufgreift, eine Familienstrategie zu erarbeiten und deren Ergebnisse in einer Familienverfassung festzuhalten und ihn in die Familie hineinträgt. Die Suche nach Gleichgesinnten beginnt. Schließlich müssen alle Beteiligten dem Prozess zustimmen, sich darauf einlassen können und sich einbringen. Ist diese Zustimmung eingeholt, beginnt die Suche nach Unterstützung. Die meisten Familien lassen sich in diesem Prozess professionell begleiten.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64523-9_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662645239

DOI: 10.1007/978-3-662-64523-9_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64523-9_2