Generationenwechsel in Familienunternehmen
Heinz Peter Röhr ()
Chapter 22 in Familienstrategie erleben und gestalten, 2021, pp 279-291 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Ein Wechsel in der Führung eines Unternehmens ist immer mit vielen Unsicherheiten verbunden. Alle Beteiligten stehen vor großen Herausforderungen. Bleibt die Motivation der Mitarbeiter erhalten? Ist das Vertrauen in die neue Leitung vorhanden? Stimmt die Chemie im neuen Leitungsteam? Bleiben tragende Strukturen oder werden sie im Reformeifer zerstört? Der Planung dieses Prozesses kommt eine hohe Bedeutung zu. Neben den strategischen Notwendigkeiten, wie Verteilung der Zuständigkeiten und Verantwortung sowie privatrechtliche Absicherungen, kommen fast immer emotionale Prozesse zum Tragen, denen nicht selten enorme Sprengkraft innewohnt. Dies ist immer der Fall, wenn narzisstische Persönlichkeitsmerkmale dominant sind. Eitelkeiten, Kränkungen, Machtspiele können den Übergabeprozess nicht nur erschweren, sondern zum Scheitern bringen. Im Folgenden wird der Fokus auf die schwierigen Umstände gelenkt, die durch ein hohes Maß an Narzissmus unweigerlich entstehen, und darauf, wie es zu Lösungen kommt.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64523-9_22
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662645239
DOI: 10.1007/978-3-662-64523-9_22
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().