Digitale Prävention im Bau-Handwerk
Jan Spilski (),
Pascal Kraushaar (),
Felix Laufer (),
Deepak Nagaraj (),
Rieke Bargen (),
Gabriele Bleser (),
Francisca Rodriguez (),
Nils Ove Beese (),
Frank Oswald (),
Manuel Gläser (),
Dirk Werth (),
Michael Heil () and
Thomas Lachmann ()
Additional contact information
Jan Spilski: Technische Universität Kaiserslautern
Pascal Kraushaar: eBZ Kaiserslautern gUG
Felix Laufer: Technische Universität Kaiserslautern
Deepak Nagaraj: August Wilhelm Scheer Institut gGMBH
Rieke Bargen: TeamViewer Germany GmbH
Gabriele Bleser: Technische Universität Kaiserslautern
Francisca Rodriguez: Technische Universität Kaiserslautern
Nils Ove Beese: Technische Universität Kaiserslautern
Frank Oswald: Adam Oswald GmbH
Manuel Gläser: Christian Gröber GmbH & Co. KG
Dirk Werth: August Wilhelm Scheer Institut gGMBH
Michael Heil: eBZ Kaiserslautern gUG
Thomas Lachmann: Technische Universität Kaiserslautern
Chapter 10 in Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1, 2022, pp 315-356 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Jährlich 11,1 Mio. ArbeitsunfähigkeitstageArbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Erkrankungen des Muskelskelettsystems und Bindegewebes im deutschen BauhandwerkBauhandwerk sind zu viel. Allein der betriebswirtschaftliche Schaden beträgt fast 2,1 Mrd. Euro jährlich. Ursachen sind die schwere körperliche Belastung von Bauhandwerkern, nicht ergonomisch gestaltete Arbeitsumfelder oder unbewusste Fehlhaltungen. Um im Bauhandwerk lange und gut arbeiten zu können, müssen gesundheitsschädliche körperliche Belastungen daher präventiv erkannt und reduziert werden. Der Beitrag greift diese Ausgangslage auf und zeigt praxistaugliche Lösungen auf, die im Rahmen des BMBF Förderprojekts BauPrevent entwickelt wurden. Dazu gehören technische Entwicklungen im Bereich Sensorik, Belastungsbewertung, Empfehlung und Feedback, Arbeitsplanung sowie portable Nutzeroberfläche. Zusätzlich werden Ergebnisse zu körperlichen Belastungen und Schmerz sowie zur Akzeptanz von Assistenzsystemen im Bauhandwerk berichtet. Am Ende des Beitrags wird ein Fazit und Ausblick gegeben.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64803-2_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662648032
DOI: 10.1007/978-3-662-64803-2_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().