Mitarbeiterzentriertes Gestalten und Unterstützen menschlicher Arbeit in der Montage mittels virtueller Technologien
Max Bernhagen (),
André Kaiser (),
Angelika C. Bullinger (),
Marcus Jünemann (),
Jonas Rzepus (),
Annegret Melzer (),
Felix Pfeiffer (),
Christian Kollatsch (),
Mario Lorenz (),
Sabine Müller (),
Martin Krabbe (),
Martin Benter (),
Madeleine Berger () and
Andreas Bräuer ()
Additional contact information
Max Bernhagen: Technische Universität Chemnitz
André Kaiser: Technische Universität Chemnitz
Angelika C. Bullinger: Technische Universität Chemnitz
Marcus Jünemann: LivingSolids GmbH
Jonas Rzepus: LivingSolids GmbH
Annegret Melzer: Technische Universität Chemnitz
Felix Pfeiffer: Technische Universität Chemnitz
Christian Kollatsch: Technische Universität Chemnitz
Mario Lorenz: Technische Universität Chemnitz
Sabine Müller: YOUSE GmbH
Martin Krabbe: YOUSE GmbH
Martin Benter: MTM ASSOCIATION e. V.
Madeleine Berger: ULT AG Umwelt-Lufttechnik Am Göpelteich 1
Andreas Bräuer: Zehnder Pumpen GmbH
Chapter 9 in Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1, 2022, pp 279-314 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen einer wachsenden Produktvielfalt werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen vor die Herausforderung gestellt, Produktionsprozesse effizient durchzuführen und Arbeitsplätze umfassend zu planen. Virtuelle Technologien bieten ein hohes Potenzial, um direkte Mitarbeitende zu entlasten und in die Planung einzubeziehen. Im Projekt VirMont wurde anhand zweier Nutzungsszenarien der gezielte Einsatz von Virtual und Augmented Reality (VR/AR) in verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses erprobt. Basierend auf der Analyse des Nutzungskontexts sowie der Anforderungen wurde ein VR-Planungs- und Anlernsystem sowie ein AR-Assistenzsystem nutzerzentriert entwickelt. Hierfür wurden die Anforderungen innerhalb von Usability-Studien, Methoden- und Technologieentwicklung sowie Zwischenevaluationen in Gestaltungslösungen umgesetzt. Beide Systeme wurden anschließend bei zwei Anwendungspartnern eingesetzt und evaluiert. Hierbei zeigte sich, dass die VR-Unterstützung als sehr hilfreich bewertet wurde und sich diese unmittelbar in Planungsworkshops integrieren lässt. Eine automatisierte Erstellung von Ergonomie- und Zeitanalysen konnte ebenfalls validiert werden. Zudem zeigte der Einsatz des AR-Assistenzsystems in der Montage ein hohes Maß an Akzeptanz. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts unterstreichen daher das als hoch eingeschätzte Potenzial virtueller Technologien. Es konnte gezeigt werden, dass sich durch eine nutzerzentrierte Entwicklung VR- und AR-Systeme effektiv und effizient in den Produktentwicklungsprozess einbinden lassen. Die Ergebnisse bieten aufgrund ihrer Schnittstellen zudem Ansatzpunkte für Erweiterungen, die zusätzliche Einsatzmöglichkeiten schaffen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64803-2_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662648032
DOI: 10.1007/978-3-662-64803-2_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().