Innovationspotenziale heben durch die digitale Transformation des Mittelstands in Deutschland
Carsten H. Hahn ()
Additional contact information
Carsten H. Hahn: Hochschule Karlsruhe
A chapter in Zukunftsnavigator Deutschland, 2022, pp 129-147 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der deutsche Mittelstand ist eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben in den 1950er-Jahren des letzten Jahrhunderts die mittelständischen Unternehmen zum Wohlstand der deutschen Gesellschaft beigetragen. Viele Unternehmen sind familiengeführt und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Manche davon sind in ihrer Marktnische zu Weltmarktführern geworden. Beispiele davon gibt es vor allem im Maschinenbau und bei den Automobilzulieferern. Hermann Simon hat in den 1990er-Jahren des letzten Jahrhunderts den Begriff Hidden Champions dafür definiert. Die Digitalisierung der Gesellschaft und Wirtschaft, die mit dem Aufkommen des Internets und der Entwicklung von Computern zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden ist, verändert die Bedingungen und Möglichkeiten der mittelständischen Unternehmen. Neue Wettbewerber kommen auf den Markt mit Angeboten, die die Bedürfnisse der Kunden in einer neuen Art und Weise befriedigen. Mittelständische Unternehmen werden damit konfrontiert und sind sehr oft gefangen in ihrem bisher sehr erfolgreichen Geschäftsmodell. Sie sind allein nicht imstande, radikal anders zu denken und zu handeln, denn es fehlt an Lernfähigkeit, sich an die neuen zum Teil sehr unbekannten Gegebenheiten anzupassen. Damit verspielen sie die Chance, neue digitale Geschäftsmodelle zu etablieren und damit ihre Zukunft zu sichern. Um die wichtige Säule der mittelständischen Unternehmen für die Gesellschaft nicht zu verlieren, müssen diese neue Wege beschreiten. Der Mittelstand muss sich einerseits den digitalen Möglichkeiten widmen und andererseits die junge Generation – die Generationen X, Y und Z – für sich gewinnen, die sich mit einer Selbstverständlichkeit in der digitalen Welt bewegen und damit aufgewachsen sind. Dabei ist es wichtig, eine neue Form der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Generationen zu entwerfen, die einerseits den Respekt der erfahrenen und erfolgreichen Mittelständler sicherstellt, andererseits aber auch Freiheitsgrade und Motivationsmöglichkeiten der jungen Generation einräumt. Dieser Beitrag beschreibt einen radikal neuen Ansatz, um das Innovationspotenzial in Deutschland als Gemeinschaftsinitiative zwischen der jungen Generation und dem erfolgreichen Mittelstand zu heben: Startup@KMU.
Keywords: Innovationspotenzial; Lernfähigkeit; Anpassungsfähigkeit; Kommunikationsfähigkeit; Mittelstand; Ambidextrie; Digitalisierung; Digitale Geschäftsmodelle (search for similar items in EconPapers)
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64902-2_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662649022
DOI: 10.1007/978-3-662-64902-2_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().