EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zukunft.DE: Mehr Experimente wagen

Max Riedel (max.riedel@zeiss.com), Markus Bold (markus.bold@chemovator.com) and Lisa Schneider (lisa.schneider@chemovator.com)
Additional contact information
Max Riedel: ZEISS Innovation Hub @KIT
Markus Bold: Chemovator GmbH
Lisa Schneider: Chemovator GmbH

A chapter in Zukunftsnavigator Deutschland, 2022, pp 149-163 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In unserem Beitrag wollen wir zeigen, wie an der Nahtstelle zwischen traditioneller Industrieexpertise, Wissenschaft und Start-ups neue Ansätze zur Förderung von Innovationen entstehen. Diese helfen etablierten Unternehmen, neben dem Kerngeschäft mit neuen Geschäftsmöglichkeiten außerhalb der bekannten Strukturen zu experimentieren und somit die Innovationsstruktur zu ergänzen. Prinzipiell sind solche Innovationsprogramme sehr frühphasig im Innovationsprozess angesiedelt und unterstützen Ideen beim Wachsen, indem sie Ressourcen, Zeit, Raum und Mentoring bereitstellen. Da jedoch jedes Programm anders aufgebaut und strukturiert ist, wollen wir anhand der Cases Chemovator GmbH und Zeiss Innovation Hub @ KIT die Thematik näher beleuchten. Die Chemovator GmbH ist der interne Geschäftsinkubator der BASF, repräsentiert durch den Geschäftsführer Markus Bold. Es handelt sich um ein reines Intrapreneurship-Programm und repräsentiert einen Inside-out-Ansatz: Ideen für neue Geschäftsmöglichkeiten kommen direkt aus den etablierten Unternehmen und werden von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen oder internen Projekten selbst vorangetrieben. Der ZEISS Innovation Hub repräsentiert hingegen einen Outside-in-Ansatz: Das Gebäude ist von der Carl Zeiss AG auf dem Campus Nord des KIT gebaut und beherbergt neben einer ZEISS-Vorentwicklungseinheit auch den KIT-Hightech-Inkubator. So sollen Ideen von außen in die Organisation gebracht und in der Zusammenarbeit mit universitären Lehrstühlen und Start-ups weiterentwickelt werden. Im folgenden Gespräch beleuchten wir die Themen Arbeitskultur, Organisation, Prozesse, Kompetenzen und Risiken – und wie die modernen Ansätze aus Inkubationsprogrammen möglicherweise auch auf den Standort Deutschland übertragen werden könnten. Lisa Schneider, Portfolio Managerin der Chemovator GmbH, wird den Dialog moderieren und die Leser/innen durch das Kapitel führen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64902-2_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662649022

DOI: 10.1007/978-3-662-64902-2_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-64902-2_9