Besonderheiten bei agiler Softwareentwicklung
Meinhard Erben and
Wolf G. H. Günther
Chapter 4 in Beschaffung von IT-Leistungen, 2022, pp 63-69 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Immer mehr Software wird agil entwickelt, mit Methoden wie Scrum, Kanban oder eXtreme Programming. Die rechtliche Einordnung wird unter Juristen noch diskutiert. Als überwiegende Auffassung hat sich wohl herausgebildet, dass bei der Vertragsgestaltung jeder einzelne Sprint als einzelner Werkvertrag41 zu behandeln ist. Dennoch passt das rechtliche Konzept des Werkvertrags nicht genau, da beim Werkvertrag ein vorher definierter Erfolg geschuldet ist, den es beim einzelnen Sprint so nicht gibt. Auch liegt bei agiler Softwareentwicklung mehr (Mit-)Verantwortung beim Anwender.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-65077-6_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662650776
DOI: 10.1007/978-3-662-65077-6_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().