EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einleitung

Roland Lachmayer (), Johanna Wurst and Jorin Thelemann
Additional contact information
Roland Lachmayer: Leibniz Universität Hannover
Johanna Wurst: Leibniz University Hannover
Jorin Thelemann: Leibniz University Hannover

Chapter 1 in Entwicklungsmethodik nachhaltiger Produkte, 2025, pp 1-18 from Springer

Abstract: Zusammenfassung In einer Zeit, in der der weltweite Ressourcenverbrauch kontinuierlich steigt und Umweltprobleme immer drängender werden, rückt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft. Begriffe wie „Nachhaltigkeit“ und „Effizienz“ sind allgegenwärtig und in vielerlei Hinsicht zu Schlagwörtern geworden, die nicht nur Diskussionen anregen, sondern auch konkrete Handlungen erfordern. Ob es sich um neue Gesundheitsmanagementsysteme, moderne Fertigungsstraßen oder den Ausbau von Solaranlagen handelt – nachhaltige Entwicklungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Technische Produkte, sei es in Form von Waren oder Dienstleistungen, stehen dabei im Mittelpunkt der Diskussion. Sie sind unverzichtbar für den Fortschritt, dabei jedoch kein Perpetuum Mobile – vielmehr erfordern auch sie Ressourcen für ihre Herstellung und Nutzung. Die Herausforderung unserer Zeit besteht darin, ingenieurwissenschaftliche und maschinenbauliche Lösungen zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig sind. Diese Aufgabe ist nicht neu, doch die gesellschaftliche und globale Priorisierung von Umwelt- und Sozialaspekten hat dazu geführt, dass technische Innovationen mit einem erheblichen Technologie-Pull gefordert werden, um neue Möglichkeiten zu eröffnen. Die letzte Dekade hat gezeigt, wie stark der Einfluss von Gesetzgebung und regulatorischen Anforderungen geworden ist, um ökologische Nachhaltigkeit sicherzustellen. Wichtige Gesetze wie das Produkthaftungsgesetz, das Elektro- und Elektronikgerätegesetz und das Kreislaufwirtschaftsgesetz sowie internationale Normen und Richtlinien wie die ISO 14062 (Leitlinien zur Integration von Umweltaspekten in der Produktentwicklung) und ISO 59004 (Circular Economy – Vokabular, Grundsätze und Leitlinien für die Umsetzung) legen den Rahmen für eine nachhaltige Produktentwicklung. Ein zunehmendes Umweltbewusstsein in der Gesellschaft spiegelt sich in diesen Anforderungen wider und betont die bedeutende Rolle der Produktentwicklung in diesem Kontext.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-65265-7_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662652657

DOI: 10.1007/978-3-662-65265-7_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-09-25
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-65265-7_1