Vorbereitungsphase
Stephan Proksch ()
Chapter Kapitel 1 in Mediation. Design und Setting, 2023, pp 1-14 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Bevor der eigentliche Mediationsprozess, oder man könnte auch sagen, bevor die Konfliktbearbeitung in Gegenwart aller Beteiligten beginnt, ist in der Regel schon viel passiert. Damit meine ich nicht die Eskalation des Konflikts, sondern die vorbereitenden Maßnahmen durch die Mediatorinnen (Ich verwende um die Lesbarkeit zu erleichtern je Kapitel abwechselnd die weibliche und die männliche Form.). In diesem Kapitel beschreibe ich ebendiese Elemente: das Erstgespräch mit dem Auftraggeber, die Vorgespräche mit den Parteien, die Konfliktanalyse sowie das Angebot und die Planung des Mediationsprozesses. In unterschiedlichen Mediationsfeldern (Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Nachbarschaft, etc.) haben diese Elemente ein unterschiedliches Gewicht oder fallen ganz weg. Beispielsweise kann es sein, dass bei einer Scheidung nach einem ersten Kontakt per Telefon oder E-Mail die Parteien bereits den Mediator aufsuchen und die Mediation ohne Vorbereitungsphase beginnt. In der Wirtschaftsmediation wird das selten der Fall sein. Die Mediatorin kann und soll im Einzelfall entscheiden, welche Elemente der Vorbereitung realisiert werden und auf welche sie verzichten kann.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-65642-6_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662656426
DOI: 10.1007/978-3-662-65642-6_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().