EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Entscheidungen in Krisensituationen

Fabian Berger ()

Chapter Kapitel 8 in Motorsport-Management, 2022, pp 211-230 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Entscheidungen in Krisensituationen zu fällen ist eine der großen Herausforderungen, der sich eine Führungspersönlichkeit stellen muss. Was macht eine Situation eigentlich kritisch? Ein Kern der Sache ist bestimmt das Abweichen vom Routinehandeln (Strohschneider. Entscheiden in kritischen Situationen, 2003). Heißt:alles, was nicht mehr als ein „normaler, täglicher Ablauf“ angesehen wird. All dies ist unabhängig vom Umfeld, in dem wir arbeiten. Was in der einen Branche normal ist, kann für eine andere die absolute Ausnahmesituation darstellen. Was alle Arbeitsbereiche jedoch eint, sind die menschlichen Mechanismen in solchen Situationen. Wo man eine klare Linie ziehen muss, sind sogenannte „Hochrisiko-Bereiche“: Arbeitsbereiche, in denen der Umgang mit hohen Risiken normal ist und Fehler gravierende Folgen haben. Aus diesem Grund sollten wir uns einen Blick über den Tellerrand erlauben und schauen, was wir von anderen Berufszweigen lernen können, denn nicht nur im Motorsport kommt es darauf an, in extrem kurzen Zeiträumen weitreichende Entscheidungen zu fällen. Ein Berufszweig, in dem dies eine besondere Rolle spielt, ist die Fliegerei bzw. alles, was im weitesten Sinne dazu gehört. Ein Pilot muss zeitnah auf eine gangbare Lösung kommen, im Besonderen in der militärischen Fliegerei. Im Motorsport ist es sehr ähnlich wenn man erfolgreich sein will. Also ist man oft gezwungen, weitreichende Entscheidungen in sehr kurzer Zeit treffen zu müssen. Inhalt und Zielsetzung dieses Kapitels ist es, kritische Entscheidungen näher zu definieren und eine Einführung in das Thema „Menschliche Faktoren“ bzw. „Human Factors“ sowie in einen der Themenbereiche, nämlich „Fehler“, zu geben. Es wird aufgezeigt, welchen Einfluss diese gerade im Bereich kritischer Entscheidungen haben können.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-65698-3_8

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662656983

DOI: 10.1007/978-3-662-65698-3_8

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-65698-3_8