EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einfluss der Bilanzstruktur auf Ertrag und Stabilität

Hermut Kormann ()

Chapter Kapitel 13 in Die Zahlen des Familienunternehmens verstehen, 2022, pp 125-130 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wir haben uns in den vorhergehenden Kapiteln nur mit der Ertragskraft und der Gewinn- und Verlustrechnung der Geschäfte befasst und die Bilanz weitgehend ausgeklammert. Natürlich gibt es auch zur Bilanz viel zu fragen und zu erklären. Die maßgeblichen Relationen in der Bilanz verändern sich aber nur sehr langsam. Einmal gefundene Erklärungen haben daher meist für längere Zeit Geltung – es sei denn, es würde ein großer Wachstumsschritt zu verkraften sein. Wegen dieser Zähigkeit der Relationen ist es besonders wichtig, den Vergleich über größere zeitliche Abstände zu legen (10 Jahre).

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66005-8_13

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662660058

DOI: 10.1007/978-3-662-66005-8_13

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66005-8_13