Führung zur Selbststeuerung
Christian Innerhofer and
Paul Innerhofer
Additional contact information
Christian Innerhofer: ITO Business Consultants GmbH & Co. KG
Paul Innerhofer: ITO Business Consultants GmbH & Co. KG
Chapter 3 in Handlungsorientierte Führung, 2022, pp 49-83 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In einem Führungskonzept, in dem die Selbststeuerung des Mitarbeiters im Zentrum steht, ergibt sich für die Führungskraft die Frage: Welche Rolle soll sie in der post-hierarchischen Arbeitswelt noch spielen? Drei Aufgaben kommen auf sie zu: Sie ist dafür verantwortlich, dass der Mitarbeiter in der Selbststeuerung ausgebildet wird. Sie muss Selbststeuerung einfordern und den Mitarbeiter dafür motivieren. Sie muss verfügbar sein und eingreifen, wenn der Mitarbeiter einmal mit der Selbststeuerung überfordert ist. In diesem Kapitel wird unter dem Begriff „virtuelle Führung“ beschrieben, wie Führungskräfte situativ in die Selbststeuerung ihrer Mitarbeiter eingreifen bzw. diese unterstützen können.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66083-6_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662660836
DOI: 10.1007/978-3-662-66083-6_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().