Green Deal: Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft in der EU
Katharina Reuter ()
Additional contact information
Katharina Reuter: Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft
A chapter in Klimaneutralität in der Industrie, 2023, pp 63-70 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Mit dem Anspruch, Klimaneutralität mit Standortpolitik zu verbinden, ist der Green Deal das ehrgeizigste Projekt in der Geschichte der Europäischen Union. Der Beitrag zeigt, wie die Instrumente des Green Deal darauf angelegt sind, Klimaschutzziele mit wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen verbinden – wie beispielsweise das Programm „Fit for 55“ oder die Berichtspflicht zu Nachhaltigkeitsaspekten. Unternehmen müssen künftig tragfähig innerhalb der planetaren Grenzen wirtschaften. Der Beitrag ist ein starkes Plädoyer dafür, in der sozial-ökologischen Transformation die Chancen für die Wirtschaft zu sehen. Auch im ureigenen Wirtschaftsinteresse zeigt sich die Notwendigkeit zur Transformation immer drastischer, Standortentscheidungen und Investitionen wenden sich vom fossilen System ab. Der Beitrag schließt mit der These, dass der Green Deal dafür sorgen kann, dass der Weg zur Klimaneutralität das größte Wirtschaftsprogramm seit der Erfindung des Computers wird.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66125-3_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662661253
DOI: 10.1007/978-3-662-66125-3_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().