EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wege zum klimaneutralen Unternehmen

Ron-Hendrik Hechelmann (), Philipp Andree () and Aaron Paris ()
Additional contact information
Ron-Hendrik Hechelmann: Universität Kassel
Philipp Andree: Klimaschutz-Unternehmen e. V.
Aaron Paris: Universität Kassel

A chapter in Klimaneutralität in der Industrie, 2023, pp 83-99 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Klimaneutralität ist zum wichtigen Leitbegriff für Unternehmen geworden, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Viele stehen jedoch noch vor Unsicherheiten, wie eine glaubwürdige Klimastrategie aussehen kann und haben Bedenken bezüglich der Umsetzung. Der erste Schritt für die Unternehmen ist die Festlegung des Basis- und Zieljahres innerhalb der nächsten 5–15 Jahre. Für die Zielsetzung kann entweder die Linearisierung der deutschen Sektorziele oder die Vorgaben der Science Based Target initiative genutzt werden. Neben der Reduktion des Corporate Carbon Footprints im Zieljahr ist auch die zweite Zieldimension des Treibhausgasbudgets einzuhalten. Zum Vergleich der unterschiedlichen Reduktionsmaßnahmen im Bereich Minimieren und Substituieren sollten die Treibhausgas-Vermeidungskosten berechnet und in einer Vermeidungskostenkurve miteinander verglichen werden. Es empfiehlt sich, den individuellen Maßnahmenplan in einer Klima-Roadmap darzustellen. Darin werden eine Entwicklung des Corporate Carbon Footprints ohne und mit Maßnahmen, das definierte Ziel als Kurve sowie die Zeitpunkte der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen und deren Effekt auf die Gesamtemissionen dargestellt. Im Scope 3 liegen 60–87 % der Gesamtemissionen eines Unternehmens. In der vorgelagerten Wertschöpfungskette entfallen 70–93 % auf den Bezug von Gütern und Dienstleistungen. Mit einer Treibhausgasemissions-ABC-Analyse lassen sich die Hauptemittenten schnell identifizieren. Aufgrund der vielfältigen Voraussetzungen, Randbedingungen und Vorgeschichte von Klimaschutz in Unternehmen, muss in jedem Fall eine individuelle Einzelfallbetrachtung erfolgen, um eine umsetzbare und nachhaltige Klimastrategie zu entwickeln. Dabei empfiehlt es sich aber, dem Vorbild anderer Unternehmen zu folgen und sich an deren Methoden zu orientieren.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66125-3_6

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662661253

DOI: 10.1007/978-3-662-66125-3_6

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66125-3_6