EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Warum Führung ein neues Narrativ braucht

Petra Künkel
Additional contact information
Petra Künkel: Collective Leadership Institute

Chapter 1 in Zukunftskompetenz Stewardship, 2023, pp 1-18 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Niemand lebt gerne in einem immer bedrohlicher werdenden Weltentwicklungsszenario, vor allem nicht in einem, das manche Menschen vor 50 Jahren vorhergesagt haben. Der berühmte und heftig kritisierte Bericht an den Club of Rome Grenzen des Wachstums wurde 1972 veröffentlicht. Er warnte davor, dass der Trend des unbegrenzten Wirtschaftswachstums schwerwiegende Folgen haben würde, wenn wir nicht überall auf der Welt radikal umsteuerten. Genauer, er besagte damals: Wenn die damaligen (nicht die heute gegenwärtigen) Wachstumstrends bei Weltbevölkerung, Industrialisierung, Umweltverschmutzung, Nahrungsmittelproduktion und Ressourcenverknappung unverändert anhalten würden, würden die Grenzen des Wachstums auf diesem Planeten irgendwann innerhalb der nächsten hundert Jahre erreicht sein. Das würde zu einem Kollaps unserer Zivilisation führen. Der Bericht modellierte aber auch, dass ein Umsteuern zu regenerativen Wirtschaftsmustern den Kollaps verhindern könnte. Von diesen 100 Jahren des rechnerischen Modells sind wir inzwischen 50 Jahre weiter, ohne dass wir den vorhergesagten Trends radikal Einhalt geboten hätten. Der Bericht hat damals viele entsetzt, die sich durch seine klare Botschaft bedroht fühlten, wies er doch darauf hin, dass wir das Entwicklungsmodell der Menschheit ändern müssten. Aber er hat auch viele inspiriert. Selbst wenn globale Maßnahmen und politische Entscheidungen nicht ausgereicht haben für eine Trendwende und wir die im Bericht vorgeschlagenen Konsequenzen nicht gezogen haben, wurde die zugrunde liegende Botschaft von vielen gehört. Es inspirierte Lehrer*innen, ihren Lehrplan zu ändern, Schüler, sich auf Umweltstudien zu konzentrieren, Unternehmen, ihr Geschäftsmodell zu ändern, und Aktivist*innen, politische Parteien zu gründen. Dennoch erlebt die Weltbevölkerung im Jahr 2022 noch immer die Auswirkungen eines ungesteuerten Wachstumstrends, die mit kleinen Abweichungen, wie kürzlich von der amerikanischen Nachhaltigkeitsexpertin Gaya Herrington analysiert, im Bericht vorhergesagt wurden: die Klimakrise, Waldbrände, Überschwemmungen, der Verlust der Artenvielfalt, unmenschliche Migrationsbedingungen, instabile Gesellschaften, militärische Auseinandersetzungen und mehr. Sind wir auf dem Weg, Errungenschaften der menschlichen Entwicklung zu verlieren, die wir so stolz gewonnen haben?

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66140-6_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662661406

DOI: 10.1007/978-3-662-66140-6_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66140-6_1