EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ikigai – Lebendige Individualität

Bernd Ahrendt (), Rebecca Sabine Nikolaus () and Jörg Zilinski ()

Chapter Kapitel 3 in Das organisationale Ikigai, 2023, pp 87-110 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mit der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl (kurz: originäre Logotherapie) besteht eine Philosophie, die es ermöglicht, den komplexen Begriff des „Ikigai“ aus dem japanischen Kulturraum annähernd zu erklären. Nachdem im vorangegangenen Kapitel wichtige grundlegende Aspekte der originären Logotherapie erläutert wurden, werden nunmehr beide Aspekte zusammenführend betrachtet. Hierzu werden der Kompetenz- und der Willensbereich des Menschen unterschieden und herausgearbeitet, dass insbesondere letzterer sich im Ikigai ausdrückt. Ikigai ist als Haltung frei wählbar, die durch vier Ansatzpunkte (im Folgenden auch als Stellhebel bezeichnet) im alltäglichen Leben umgesetzt werden kann: Wille zum Sinn, Gewissen, Pro-Motiv sowie gesunde Selbstvergessenheit. Sofern diese vier Stellhebel adäquat angewendet werden, führt Ikigai zu einem Engagement des Individuums und auf diese Weise zu einer lebendigen Individualität.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66971-6_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662669716

DOI: 10.1007/978-3-662-66971-6_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-66971-6_3