EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Intrapreneurship erfolgreich im Unternehmen einführen

Christina Kollinger, Dino G. Cardiano (), Thomas Röhm () and Selina Eski
Additional contact information
Thomas Röhm: Munich Business School

Chapter 5 in Intrapreneurship – wie Sie Innovationen in etablierten Unternehmen fördern, 2023, pp 65-81 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Um ihr Potenzial entfalten und Chancen wahrnehmen und in marktfähige Innovationen umwandeln zu können, ist sich die Wissenschaft einig, dass spezifische Voraussetzungen für Intrapreneure vorherrschen müssen (Reiter 2016, S. 75). Als Auslöser haben Umweltfaktoren einen wesentlichen Einfluss auf Intrapreneurship, aus denen unternehmerische Strategien und Maßnahmen abgeleitet werden. Das beinhaltet ein dynamisches Umfeld, technologischen Fortschritt, industrielle Wachstumschancen und die Nachfrage nach neuen Produkten. Diese haben laut Agca et al. einen höheren Einfluss auf die Einführung von Intrapreneurship als Faktoren wie radikale Veränderungen oder ein intensiver Wettbewerb (Ağca et al. 2012, S. 31).

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67377-5_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662673775

DOI: 10.1007/978-3-662-67377-5_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67377-5_5