EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wozu „Transformationsfinanzierung“?

Thilo Grundmann (thilo.grundmann@dhbw-stuttgart.de)

Chapter Kapitel 1 in Transformationsfinanzierung, 2023, pp 2-16 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die nachhaltige und digitale Transformation wird tendenziell bei Unternehmen einen erheblichen zusätzlichen Finanzierungsbedarf auslösen. Zur Wahrung der Bonität wird voraussichtlich ergänzend zur Fremdkapitalaufnahme ein nennenswerter Teil dieser TransformationsfinanzierungTransformationsfinanzierung durch zusätzliches EigenkapitalEigenkapital gedeckt werden müssen. Es ist zu erwarten, dass eine Transformationsfinanzierung mit deutlich höheren RisikenRisiko und UngewissheitenUngewissheit verbunden ist als eine klassische Finanzierung von ChangeChange-Vorhaben oder auch Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen in bestehende Geschäftsmodelle. Dies kann sich tendenziell in einer Verringerung der FinanzierungsmöglichkeitenFinanzierungsmöglichkeiten und einem signifikanten Anstieg der FinanzierungskostenFinanzierungskosten niederschlagen. Ursächlich hierfür ist insbesondere, dass die in nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen meist dominierenden immateriellen Vermögensgegenständeimmaterielle Vermögensgegenstände aus Sicht von Kreditinstituten keine guten Kreditsicherheiten darstellen. Zudem haben gerade innovative Geschäftsmodelle oft höhere Risiken, was unter sonst gleichen Bedingungen zu einer höheren InsolvenzwahrscheinlichkeitInsolvenzwahrscheinlichkeit und damit zu einem entsprechend schlechteren RatingRating führt. Eine wesentliche Voraussetzung für die Mittelaufbringung im Rahmen eines Transformationsvorhabens ist der glaubwürdige Nachweis, dass das betreffende Unternehmen sich nicht in der Position einer fragilen Organisationfragile Organisation befindet oder in diese getrieben wird. Über die drei Dimensionen OrientierungskompetenzOrientierungskompetenz, Kontext DesignKontext Design sowie Resonante KommunikationResonante Kommunikation kann ein Unternehmen seine dynamische Anpassungsfähigkeitdynamische Anpassungsfähigkeit aktiv beeinflussen und diese im Rahmen einer Transformation ScorecardTransformation Scorecard anhand von Kenngrößen messen und steuern.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67383-6_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662673836

DOI: 10.1007/978-3-662-67383-6_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla (sonal.shukla@springer.com) and Springer Nature Abstracting and Indexing (indexing@springernature.com).

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67383-6_1