EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Unschärfen und persönliche Dimensionen

Boris Kaehler
Additional contact information
Boris Kaehler: goodHR

Chapter Kapitel 5 in Führen als Beruf, 2023, pp 93-109 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Beruf der Führungskraft lässt sich zwar recht präzise beschreiben, hat aber auch seine Ungewissheitszonen. Dies beginnt mit der Frage, warum man Führungskraft wird und wie man es bleibt. Führungskräfte sind unweigerlich auch mit Machtphänomenen konfrontiert und müssen ein gewisses mikropolitisches Geschick zeigen. Ihr Mandat geht de facto über das Führen unterstellter Mitarbeitender hinaus, denn um sich zu halten und Dinge zu bewegen, gilt es, Einfluss in verschiedenste Richtungen auszuüben. Auch über das Thema Stress lohnt es sich nachzudenken, denn der Führungsalltag ist eben nicht immer locker und leicht. Daneben werden im folgenden Kapitel auch noch ethische und rechtliche Aspekte des Führens angeschnitten.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67567-0_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662675670

DOI: 10.1007/978-3-662-67567-0_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67567-0_5