Partnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Mitgestaltung und Ermöglichung vorteilhafter Lösungen und Antworten
Stephanie Voss ()
Chapter Kapitel 5 in Erfolgreich Gespräche im Berufsalltag führen, 2023, pp 165-213 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Voraussetzung für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ist die Möglichkeit, eigenständig zu denken und eigene Schlüsse zu ziehen. Ist dies für alle Gesprächspartner nicht möglich, wird die Zusammenarbeit nicht partnerschaftlich verlaufen, sondern einseitig sein. Ist das Ziel, dass die Gesprächspartner an den nächsten Schritten oder den Lösungen festhalten, dann ist die gemeinschaftliche Entwicklung der Lösung notwendig. Die Lösung ist im Einklang mit den Zielen aller Gesprächspartner und mit befreienden Annahmen nachhaltig und wird dann mit Begeisterung verfolgt. Um einen Mehrwert im Gespräch zu erlangen, ist es notwendig, die Motivatoren und die Ziele gegenseitig zu verstehen. Dazu unterstützen Informationen zur passenden Zeit, wenn der Gesprächspartner selbstständig zu diesem Thema kommt. Ist die dieses Thema adressierende Person vom Gesprächspartner akzeptiert, können die eigenen Gedanken klarer und deutlicher gebildet werden und unterbewusste Vorgänge bewusst werden.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67788-9_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662677889
DOI: 10.1007/978-3-662-67788-9_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().