EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kommunikationstanz oder Kommunikationsmarsch ist hier die Frage

Stephanie Voss ()

Chapter Kapitel 9 in Erfolgreich Gespräche im Berufsalltag führen, 2023, pp 299-301 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Ein Tanz der Kommunikation beginnt bei der eigenen Haltung, den eigenen Deutungsmustern und Denkweisen. Doch allein eine mentale Vorbereitung auf ein Gespräch reicht nicht aus, um gelassen und entspannt zu reagieren, mit Leichtigkeit die metakognitive Ebene einzunehmen oder befreiende Annahmen zu kreieren, um die limitierenden Annahmen hinter sich zu lassen. Das autonome Nervensystem hat fast immer das „letzte Wort“ und schaltet den „Autopiloten“ an, um uns zu schützen. Das autonome Nervensystem hindert daran weiterzutanzen, wir verfallen in einen Marsch der Kommunikation. Beim Tanzen zu bleiben heißt, seine eigenen Ziele erst einmal hintanzustellen, um das Gegenüber zu verstehen. Dazu ist ein Umdenken nötig, denn über viele Generationen haben wir gelernt, dass die Macht beim Stärkeren liegt und wir uns „durchbeißen müssen“, „Ellbogen“ zeigen sollten, hart zur Sache und weich zu Menschen sein sollen, ansonsten bleiben wir auf der „Strecke“. Doch was wäre, wenn wir umdenken und miteinander in Resonanz gehen, die Schwingungen aufgreifen und uns zum Takt der Umgebung bewegen? Was ist, wenn wir unsere Strategien in der Kommunikation erkennen, sehen, wenn wir Verhalten auf andere projizieren, und klar erkennen, falls uns jemand manipulieren möchte oder durch seinen Charme einlullt oder durch Intrigen seinen „Ellbogen“ benutzt? Dann fangen wir an, miteinander den Tanz der Kommunikation zu tanzen und zum besseren Selbst zu werden. Das bessere Selbst heißt nicht, im Sinne der gesellschaftlichen Werte oder der Moral ein guter Mensch zu werden, sondern einzigartig zu sein und sich trauen zu können, sein eigenes Konstrukt zu leben und jeden daran teilhaben zu lassen. Das eigene Umfeld wird so viel bunter und weniger schwarz-weiß.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67788-9_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662677889

DOI: 10.1007/978-3-662-67788-9_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67788-9_9