Grundlegende Motive menschlichen Handelns
Hendrik Hilmer ()
Chapter Kapitel 3 in Motive, Motivation und Ziele im Personal Performance Management, 2023, pp 19-64 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Psychologie diskutiert bereits seit ihrem Bestehen darüber, was den Menschen bewegt (motiviert). Die Suche nach den Triebfedern unseres Handelns ist sogar noch viel älter als das Fach der Psychologie und reicht mindestens bis in die Antike zurück. Schon damals haben sich die Menschen gefragt, was uns nach dem höchsten, dem letzten Ziel streben lässt. Die alten Philosophen, wie Aristoteles, Platon oder Epikur, waren der Ansicht, dass der höchste Beweggrund das Empfinden von Glück sei. Alle anderen Gründe leiteten sich lediglich aus dem Glück ab bzw. führten zu ihm hin. Die modernere Motivforschung hat sich der Sache dann später differenzierter angenommen, was dazu geführt hat, dass die Listen menschlicher Handlungsmotive teilweise recht lang und mitunter unübersichtlich wurden. In den 1920er-Jahren kursierten sogar Listen, die bis zu 14.000 (!) Motive menschlichen Handelns aufführten. Das Wandern und das Lachen waren einmal neben vielen weiteren Motivatoren in einem Katalog über die menschlichen Beweggründe enthalten (Westerhoff, 2010). Wandern und Lachen sind zwar sehr entspannend und sie haben auch nachweislich positive Effekte auf Psyche und Physis, aber zu den universellen Motivatoren werden sie nicht mehr gezählt. Henry Alexander Murray, einer der Pioniere der modernen Motivationspsychologie, hat in den 1930er-Jahren 20 „psychogene Bedürfnisse“ ausformuliert und diese den biologischen Bedürfnissen gegenübergestellt (vgl. Brandstätter et al., 2018; Scheffer & Heckhausen, 2018).
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67844-2_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662678442
DOI: 10.1007/978-3-662-67844-2_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().