EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Selbstkontrolle

Hendrik Hilmer ()

Chapter Kapitel 4 in Willenskraft und Gewohnheiten im Personal Performance Management, 2023, pp 45-64 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Wenn wir uns gedanklich dem Thema Willenskraft nähern, ist vor allem der Begriff Selbstkontrolle naheliegend. In den letzten Jahren gibt es eine ganze Reihe wissenschaftlicher und journalistischer Veröffentlichungen hierzu. Zwei der prominentesten populärwissenschaftlichen Publikationen stammen von Walter Mischel (Der Marshmallow-Test, 2015) sowie Roy Baumeister und John Tierney (Die Macht der Disziplin, 2022). Sie sind nicht nur gut zu lesen, sondern greifen auch auf einen großen Fundus von Studien zurück, die teilweise mit einem herausragenden Aufwand und mit einer außergewöhnlich großen Teilnehmerzahl über viele Jahre und in ganz verschiedenen Teilen der Welt betrieben worden sind. Die Datenlage zum Phänomen der Selbstkontrolle ist also sehr gut. Und da es sich um ein „sexy“ Thema handelt, um das sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten viele Forscher intensiv bemüht haben, kann man von weitgehend gesicherten Erkenntnissen ausgehen, die den „State of the Art“ in diesem Themenfeld repräsentieren.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67846-6_4

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662678466

DOI: 10.1007/978-3-662-67846-6_4

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67846-6_4