Selbststeuerung am Beispiel der Emotionssteuerung
Hendrik Hilmer ()
Chapter Kapitel 8 in Willenskraft und Gewohnheiten im Personal Performance Management, 2023, pp 115-142 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Welchen großen Stellenwert Emotionen für unser Leben haben, spüren wir täglich. Wir werden im Laufe des Tages viele Male mit Emotionen konfrontiert. Wie wir schon gesehen haben, können sie wichtige Informationen liefern – die wir in der Regel gar nicht als solche realisieren! Sie sind in einigen Situationen angemessen, in anderen spüren wir den Drang, sie zu unterdrücken, weil wir fürchten komisch angesehen oder bewertet zu werden. In anderen Situationen hingegen würde es mindestens merkwürdig wirken, wenn wir keine Emotionen zeigten, dann werden sie sogar von uns erwartet. Und wie wir weiter oben bereits gesehen haben, gehört die Emotionssteuerung zu den wesentlichen Kompetenzen, um einerseits flexibel auf unsere Umwelt reagieren zu können und andererseits hierüber einen Teil unserer persönlichen Leistungssteuerung vornehmen zu können.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67846-6_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662678466
DOI: 10.1007/978-3-662-67846-6_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().