EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die traditionelle Organisation …

Andreas Rein ()

Chapter Kapitel 1 in Agiler Organisationsaufbau, 2023, pp 1-13 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Organisationen werden in der Regel vereinfacht in Modellen dargestellt. Die modellhafte Betrachtung einer Organisation ist verführerisch, weil sie Zusammenhänge scheinbar erklärbar macht. Wer das beste Modell hat, glaubt, die Zusammenhänge durchschauen und sogar die Zukunft vorhersagen zu können. Eines der bekanntesten Organisationsmodelle ist das OrgChart, das den Aufbau einer Organisation widerspiegelt. Damit werden Hierarchieebenen definiert, Zuständigkeiten geklärt und Berichts- und Kontrollketten aufgebaut. Eine solche Organisation entsteht am Reißbrett, also im Modell. Und dort wird sie auch optimiert. Die Geometrie einer solchen Organisation ist meist pyramidal – unten sind viele und oben ist in aller Regel einer. Das OrgChart repräsentiert demnach die Machtgefüge in einer Organisation. Es repräsentiert die Abhängigkeiten der Menschen innerhalb der Organisation untereinander und sagt gleichzeitig nichts über die Leistungsfähigkeit einer Organisation aus.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68146-6_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662681466

DOI: 10.1007/978-3-662-68146-6_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68146-6_1