EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Auftauen und Einfrieren

Chris W. Huber ()

Chapter Kapitel 9 in Routine-Management, 2024, pp 81-89 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Warum fällt es uns so schwer, schlechte Gewohnheiten loszuwerden, obwohl wir wissen, dass sie uns nicht guttun? Warum ist es so wichtig, aus einem Wunsch ein Ziel zu machen, und was hat das Ganze mit Auftauen und Einfrieren zu tun? Routinen, Gewohnheiten, Vorsätze, Ziele. Alles Begriffe, deren Bedeutung sich uns mehr oder weniger klar erschließt. Interessant wird es jedoch, diese Begriffe und das Konzept des Routine-Managements einmal aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten. Wir wenden uns in diesem Kapitel ganz der Wissenschaft zu. Dabei lernen wir Wege, um neue Gewohnheiten und Routinen zu etablieren und – was noch spannender ist – alte oder „schlechte“ Gewohnheiten zu verdrängen. Dieses Kapitel baut auf Gesprächen, die ich mit dem Wissenschaftler Dr. Robert Tobias der Universität Zürich führen durfte, auf und bezieht sich zudem auf Ergebnisse seiner Forschungsarbeit „Situative kognitive Wirkung auf die Verhaltenswahl: empirisch fundierte Computersimulation der Wirkung von Gewohnheiten, Erinnerungshilfen, Vorsätzen, Selbstverpflichtungen und situativen Normen“ (Tobias, 2007).

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68187-9_9

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662681879

DOI: 10.1007/978-3-662-68187-9_9

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68187-9_9