Das Projektmanagement-Office (PMO)
Gerhard Ortner () and
Betina Stur ()
Additional contact information
Gerhard Ortner: Fachhochschule des BFI Wien
Betina Stur: Fachhochschule des BFI Wien
Chapter Kapitel 2 in Das Projektmanagement-Office, 2023, pp 5-23 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In der Literatur sowie in Unternehmen kursieren die unterschiedlichsten Bezeichnungen für das, was hier Projektmanagement-Office (PMO) genannt wird. Bei näherer Betrachtung sieht man, dass sich diese organisatorischen Einheiten hinsichtlich ihrer Ausprägungen, Funktionen und Aufgaben oft decken oder zumindest ähnlich sind. Andererseits können trotz gleicher Namensgebung gravierende Unterschiede in der Interpretation des Begriffs Projektmanagement-Office bestehen. In diesem Kapitel sollen einige Definitionen aus der Projektmanagement-Literatur vorgestellt werden, die zeigen, wie ähnlich, aber auch wie unterschiedlich die Begriffe und Definitionen sein können. Zudem wird kurz darauf eingegangen, was in diesem Buch mit PMO gemeint ist. Ebenso werden 10 gute Argumente, ein PMO in einem Unternehmen einführen bzw. betreiben zu wollen, beschrieben. Schließlich wenden wir uns den Vorbereitungen einer PMO-Einführung zu.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68228-9_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662682289
DOI: 10.1007/978-3-662-68228-9_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().