Was passiert da in unserem Gehirn?
Friederike Oehlerking ()
Additional contact information
Friederike Oehlerking: Lückenkrach
Chapter Kapitel 3 in Mit Daten überzeugen, mit Geschichten inspirieren, 2024, pp 37-50 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Eine Datengeschichte, die zu Handlungen motivieren will, muss Kernbotschaften so formulieren und visualisieren, dass sie im Gedächtnis bleiben. Dafür müssen wir verstehen, wie Reize im Gehirn wahrgenommen und verarbeitet werden und wie das Gedächtnis funktioniert. Dieses Kapitel zeigt ein paar wichtige Fakten auf, die helfen zu verstehen, wie unser Gehirn funktioniert, warum uns manche Dinge länger im Gedächtnis bleiben als andere und wie Menschen Entscheidungen treffen. Die Autorin räumt dabei mit dem Mythos des Multitaskings auf, erklärt wie Spannung unseren Fokus fördert und welche drei Transportmittel für eine Datengeschichte relevant sind. Sie erklärt weiterhin, welche unbewussten Vorurteile oder Fehlschlüsse uns dabei beeinflussen können, wenn wir Daten analysieren, einem Vortrag zuhören oder Entscheidungen treffen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68494-8_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662684948
DOI: 10.1007/978-3-662-68494-8_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().