EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Szenariotechnik

Traute Kaufmann
Additional contact information
Traute Kaufmann: Wirksames Management

Chapter 11 in Strategiewerkzeuge aus der Praxis, 2024, pp 167-195 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Vorausschau auf zukünftige Entwicklungen ist ein ganz zentraler Punkt in der Strategiearbeit. Auf dem Weg dorthin gibt es zwei Hindernisse: Einerseits ergeben sich aus heutiger Sicht aus dem Umfeld heraus große Unsicherheiten für die kommenden Jahre. So wissen wir nicht, wie sich die Zins-, Energie- und Klimapolitik in Europa entwickeln werden oder wie sich Deutschland unter dem Einfluss der Grünen in den kommenden Jahren verändern wird. Andererseits glauben jedoch Führungskräfte in der Regel genau zu wissen, wohin das Unternehmen in Zukunft steuern soll. Von diesem spezifischen Ziel hat dann jeder ein ganz eigenes Bild im Kopf, auf das die Kräfte fokussiert werden. Im Ergebnis steuern dann alle in unterschiedliche Richtungen. Damit werden Synergieeffekte und Weiterentwicklung verhindert, denn da, wo jeder sein eigenes Süppchen kocht, heben sich diametrale Kräfte gegenseitig auf, und es kommt zum Stillstand. Mit der Szenariotechnik können diese Herausforderungen gemeistert werden, weil die mit ihrer Hilfe gezeichneten Zukunftsbilder den Entscheidern klare Orientierung bieten und somit sicherstellen können, dass alle Beteiligten mit dem Rammbock in die gleiche Richtung marschieren. Diese Methode ist ein Instrument der Zukunftsforschung: Sie entwirft verschiedene Vorstellungen davon, wie das Umfeld bzw. die Welt in Zukunft aussehen könnten, wenn sich maßgebliche Einflussfaktoren für das Unternehmen verändern. Die Szenariotechnik hat nicht zum Ziel, die Zukunft so präzise wie möglich vorherzusagen, sondern es geht darum, die vielfältigen, möglichen Erscheinungsformen von morgen zu zeichnen. Gedacht wird dabei in Wirkungsgefügen und Wirkungsnetzen – und damit systemisch. Auf Grundlage der so entwickelten Zukunftsbilder kann dann entschieden werden, wie sich das Unternehmen dazu jeweils strategisch verhalten kann und will. Das Aufstellen solcher Szenarien bietet frühzeitige Erkenntnisse über wichtige Veränderungen, die dann in die Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung einfließen können. Die Erarbeitung erfolgt vom Standpunkt der erwarteten Zukünfte heraus und geht dann zurück auf die möglichen, unterschiedlichen Wege bzw. Ereignisse, die voraussichtlich zu den einzelnen Zukünften hinführen werden. Mit Hilfe der Szenariotechnik lassen sich Zukunftsbilder systematisch und nachvollziehbar entwickeln. Sie ist für Startups, etablierte Unternehmen, den Mittelstand oder auch für Konzerne nützlich und in allen Arten von Branchen anwendbar. Dieses Instrument gehört zu den anspruchsvolleren Werkzeugen und bedarf einer geübten systemischen Denk- und Vorgehensweise.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68897-7_11

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662688977

DOI: 10.1007/978-3-662-68897-7_11

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68897-7_11