EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kooperationsstrategie

Traute Kaufmann
Additional contact information
Traute Kaufmann: Wirksames Management

Chapter 13 in Strategiewerkzeuge aus der Praxis, 2024, pp 237-251 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Kooperationen sind ein strategisches Instrument auf gesamtunternehmerischer und auf geschäftsbereichsspezifischer Ebene. Vor dem Hintergrund von Globalisierung und Wettbewerbsdruck ist die Verwirklichung bestimmter Geschäftsaktivitäten für viele Unternehmen nicht mehr im Alleingang oder aus der operativen Kraft heraus machbar, insbesondere wenn ein Unternehmen für die weitere Entwicklung oder Verbesserung der Marktstellung einen Zugang zu wettbewerbsrelevanten Erfolgspotenzialen benötigt, über die es selbst nicht verfügt. Aus diesem Grund gehören Kooperationen grundsätzlich zu den strategischen Alternativen eines Unternehmens. Entsprechend werden jährlich weltweit unzählige strategische Allianzen zwischen den verschiedensten Unternehmen eingegangen. Vielfach herrscht dabei der unbedingte Glaube an das Gelingen solcher Partnerschaften vor. Allerdings führen diese Allianzen nicht zwangsläufig zum Erfolg. In der Praxis zeigt sich, dass ein Großteil der Kooperationen die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen und diese daher vorzeitig beendet werden. Trotz empirisch nachgewiesener niedriger Erfolgsquote gehören Allianzen jedoch zu den wichtigsten Strategien erfolgreicher Unternehmen. Die Auseinandersetzung mit den eigenen strategischen Lücken im Vorfeld von Kooperationsüberlegungen liefert einen wirksamen Beitrag zum Gelingen desselben und reduziert das Risiko des Scheiterns. Um sicherzustellen, dass strategische Allianzen gelingen, müssen vorab das eigene unternehmensstrategische Ziel und davon abgeleitet der Zweck einer Kooperation festgelegt werden. Auch über die eigene Attraktivität für potenzielle Partner sollte Klarheit bestehen. Das vorliegende Kapitel zeigt auf, wie die Wertkette bei der Entwicklung einer Kooperationsstrategie genutzt werden kann, wie Kooperationen effektiver geplant werden können und wie die eigene Allianzfähigkeit optimiert und damit die Erfolgsrate des Unternehmens gesteigert werden kann.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68897-7_13

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662688977

DOI: 10.1007/978-3-662-68897-7_13

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68897-7_13