EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wettbewerbsmatrix (M. E. Porter)

Traute Kaufmann
Additional contact information
Traute Kaufmann: Wirksames Management

Chapter 3 in Strategiewerkzeuge aus der Praxis, 2024, pp 19-26 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Für Michael Eugene Porter ist der eigentliche Sinn einer Strategie die Erlangung von Wettbewerbsvorteilen. Folglich muss ein Unternehmen darüber entscheiden, mit welchen Handlungsoptionen es am ehesten diese anzustrebenden Wettbewerbsvorteile realisieren kann. Porter zufolge erzielen Unternehmen, die sich nicht klar und eindeutig in einer seiner drei dargestellten Wettbewerbsstrategien positionieren, letztlich unterdurchschnittliche Leistungen. In diesem Kapitel erfährt der Leser, welche drei Standardoptionen Porter aus seinen Forschungsergebnissen heraus ableitet und wie man diese für die Ideensammlung in der Optionenphase nutzen kann. Da es bei dieser Ideensammlung auf die Verknüpfung mehrerer Instrumente ankommt, ist die Darstellung des gewohnten praktischen Durchführungsbeispiels bezogen allein auf dieses Kapitel nicht sinnvoll. Ein durchgehendes, praktisches Anwendungsbeispiel erfolgt daher zusammenfassend mit der Produkt-Markt-Matrix von Ansoff in Kap. 4 .

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68897-7_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662688977

DOI: 10.1007/978-3-662-68897-7_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68897-7_3