Rhetorik in Online-Meetings
Jessica Turner ()
Additional contact information
Jessica Turner: META Projects & Training GmbH
Chapter Kapitel 9 in Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert, 2024, pp 61-76 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Wenn Sätze wie „Könnt ihr meinen Bildschirm sehen?“ oder „Könnt ihr mich hören?“ als Einstieg in eine virtuelle Präsentation dienen, dann ist es höchste Eisenbahn, über die eigene virtuelle Rhetorik nachzudenken. Deine virtuelle Rhetorik umfasst Aspekte wie die Worte, die du wählst, die rhetorischen Mittel wie Analogien, Metaphern, Storytelling und Pausen, die du nutzt oder die Strukturierung dessen, was du sagst. Auch die Gestaltung von Präsentationen und die Verwendung von visuellen Elementen sowie die Körpersprache in Online-Meetings gehören dazu. Du kannst als virtuelle rhetorische Mittel zudem Tools wie das virtuelle Handheben nutzen. Last, but not least wird deine virtuelle Präsenz wesentlich durch deine positive Grundhaltung unterstützt. All das kannst du nutzen, um deine gewünschte Botschaft zu übermitteln. Mit ein paar kleinen Tricks fördern wir so gemeinsam effektive Teamarbeit. Klingt gut, oder?
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69049-9_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662690499
DOI: 10.1007/978-3-662-69049-9_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().