EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

#PeopleExperience im Netzwerk

Corinna Spaeth ()
Additional contact information
Corinna Spaeth: CS Consulting GmbH

Chapter Kapitel 5 in Zukunftsstrategie Arbeitswelt, 2024, pp 145-201 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Bereits im Onboarding werden die Weichen dafür gestellt, ob mit der richtigen Onboarding-Strategie Mitarbeitende ankommen, um zu bleiben, oder mit dem ernüchternden ‚Katereffekt‘ schnell wieder aus der Tür verschwinden. Wie ein ‚#PeopleExperienced-basierter Employee Life Cycle‘ strategisch gestaltet werden kann, wird in Abschn. 5.1 und 5.2 ausgeführt. In Abschn. 5.3 bis 5.5 fokussieren wir uns auf die Gestaltung, Standardisierung und Evaluation professionellen Trennungsmanagements. Was sind die Besonderheiten eines Offboarding-Prozesses als Instrument zur Kulturentwicklung? Damit Netzwerkbindung entstehen kann, braucht es neue Trennungsmanagement-Prozesse, die Aufschluss darüber geben, unter welchen Umständen Ex-Mitarbeitende als potenzielle Rehires wieder zurückkommen würden. Dr. Christian Mencke erläutert mit Blick auf SAP, wie das Offboarding als ‚Moment that Matters‘ begriffen wird und wie unter diesem Konzept das Ineinandergreifen einer technisch-operationalen Beendigung eines Arbeitsverhältnisses und einem empathischen Experience Management des Exits von Mitarbeitenden gelingen kann. Mit dem speziell entwickelten Exit-Netzwerkbindungsbogen wurde ein Instrument geschaffen, mit dem Unternehmen ihre eigenen Offboarding-Prozesse auf dem Weg zur Netzwerkbindungskultur optimieren können. Sonja Grunau zeigt am Beispiel des Automobilkonzerns Ford in Abschn. 5.6, wie mit harten Restrukturierungen bestmöglich umgegangen werden kann. Was ist für HR, für Führungskräfte und für das gesamte Topmanagement an Insights aus der Praxis für die Praxis erfolgskritisch? In Abschn. 5.7 lernen Sie von Sven Gàbor Jànszky, was Wissensmanagement und Wissenstransfer mit dem eigenen Zukunfts-Mindset gemeinsam haben und warum Unternehmen lernen müssen, zu verlernen. Abschn. 5.8 hält arbeitsrechtliche Fallstrickszenarien bereit, die Henning Meier in eine #PeopleExperience kreativ zu verwandeln weiß und damit Paragrafen in wertvolle Bindungsmomente übersetzt.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69176-2_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662691762

DOI: 10.1007/978-3-662-69176-2_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-03-23
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69176-2_5