Aufsichtsrat ist keine Ruhestandsposition
Julia Duwe ()
Chapter Kapitel 3 in Aufsichtsrat 2030, 2024, pp 37-51 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kap. 3 taucht ein in die Praxis der Aufsichtsräte und Beiräte und untersucht, wie Ambidextrie in der Gremienarbeit Anwendung finden kann. Wir treffen den Berufsaufsichtsrat Eberhard Veit. Er ist Inhaber des Unternehmens „4.0-VeIT“, einem der größten Aufsichtsratsbüros in Deutschland. Eberhard Veit ist langjähriger Experte für Corporate Governance in Familienunternehmen und seit vielen Jahren in zahlreichen Aufsichtsgremien aktiv, u. a. als Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH. Er erklärt, warum Ambidextrie ein Schlüssel für die Gremienarbeit in Zeiten des Wandels ist und wie er Beidhändigkeit in seiner Arbeit im Beirat und Aufsichtsrat nutzt.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69878-5_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662698785
DOI: 10.1007/978-3-662-69878-5_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().