Einführung und Begriffe
Harald G. Grohganz ()
Additional contact information
Harald G. Grohganz: Visionsberatung GmbH
Chapter Kapitel 1 in Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten, 2024, pp 3-17 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das Wort »Komplexität« begegnet uns in vielen Kontexten und zumeist ohne klare Abgrenzung gegenüber anderen Begriffen wie etwa Schwierigkeit, Kompliziertheit, Umständlichkeit, Vielfalt oder Verwobenheit. Viele Situationen, Begebenheiten oder Systeme werden als »komplex« beschrieben, oftmals ohne genaue Erklärung, was dieses Wort eigentlich bedeutet. In diesem Kapitel schauen wir uns einige Verwendungen des Begriffs »Komplexität« in verschiedenen Bereichen an und lernen die hierarchische Natur komplexer Systeme kennen. Anschließend gehen wir auf die Unterschiede zwischen natürlicher und künstlicher Komplexität ein, bevor zum Abschluss die beiden Konzepte »Komplexität« und »Kompliziertheit« erläutert und gegenübergestellt werden.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69911-9_1
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699119
DOI: 10.1007/978-3-662-69911-9_1
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().