Bewusster Aufbau von Komplexität
Harald G. Grohganz ()
Additional contact information
Harald G. Grohganz: Visionsberatung GmbH
Chapter Kapitel 4 in Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten, 2024, pp 47-58 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Im Gegensatz zur bereits vorhandenen Komplexität handelt dieses Kapitel davon, in welchen Situationen und unter welchen Umständen es sinnvoll sein kann, Komplexität selbst aufzubauen. Der Mensch selbst wird Erschaffer eines komplexen Systems – und das meist aus einem guten Grund. Dennoch sollten wir es nach Möglichkeit vermeiden, Urheber der Probleme zu werden, die wir in den vorherigen Kapiteln mühsam zu lösen versucht haben. Hierzu zählt auch die Gefahr, dass einige Experten ihren Wissensvorsprung nutzen, um unnötige Komplexität aufzubauen. Umgekehrt werden Datenanalysen ohne vorherigen Aufbau einer hinreichend großen Komplexität deutlich schwieriger – hier kommt es, wie so oft, auf den konkreten Anwendungsfall an. Ein durchweg positiv wahrgenommenes Beispiel für künstliche Komplexität sind Spiele, und als ein außergewöhnliches Praxisbeispiel werfen wir einen Blick auf die Wappenkunde.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69911-9_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699119
DOI: 10.1007/978-3-662-69911-9_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().