EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Natürliche Komplexitätsreduktion: Sprache und Weltbilder

Harald G. Grohganz ()
Additional contact information
Harald G. Grohganz: Visionsberatung GmbH

Chapter Kapitel 5 in Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten, 2024, pp 59-70 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Bislang haben wir Komplexität näher beleuchtet und Strategien zur Bewältigung besprochen. Dabei ist insbesondere die Modellierung eine zentrale Maßnahme. In diesem Kapitel gehen wir darauf ein, wie fundamental dieser Ansatz ist. Denn schon die von uns genutzte Sprache ist ein Werkzeug zur Komplexitätsreduktion. Die Begriffe, die wir benutzen, die sprachlichen Bilder, mit denen wir unsere Sprache lebendig werden lassen: Sie transportieren unsere Vorstellungen, unsere Realität, unser Modell des komplexen Systems »Umwelt«, in dem wir uns bewegen. Wir nutzen Sprache auf Basis der Summe unserer gemachten Erfahrungen – und diese Komplexität wird uns vor allem dann bewusst, wenn wir mit anderen Menschen kommunizieren. Jedes Missverständnis, jede Fehlkommunikation ist ein Hinweis darauf, an welchen Stellen unsere Modelle der Welt voneinander abweicht.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69911-9_5

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699119

DOI: 10.1007/978-3-662-69911-9_5

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69911-9_5