Beispiel Unternehmensplanung: Hohe Komplexität Verhindert Digitalisierung
Harald G. Grohganz ()
Additional contact information
Harald G. Grohganz: Visionsberatung GmbH
Chapter Kapitel 7 in Komplexität verstehen, beherrschen, gestalten, 2024, pp 85-92 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Planungsprozesse sind in vielen Unternehmen höchst individuell – und doch aus einem etwas entfernten, abstrakten Blickwinkel sehr ähnlich: Allgemeine Ziele werden von der Unternehmensführung nach unten in die Fachabteilungen zerlegt, dabei verfeinert und konkretisiert, um anschließend wieder in einen Gesamtplan konsolidiert und zusammengefasst zu werden. Dabei kommt es meist zu Nachbesserungen, sodass dieser Planungszyklus mitunter mehrere Monate bis hin zu Jahren dauern kann. Verschiedene Programme und heterogene IT-Lösungen, oftmals auf Basis dafür nicht ausgelegter Standardsoftware, erschweren den Prozess zusätzlich. Ein großer Komplexitätstreiber ist dabei der Wunsch nach Fairness, hier zumeist die gerechte Verteilung von Umsätzen und Kosten. Dies kann zu einer unbeherrschbaren Komplexität führen und radikales Umdenken erforderlich machen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69911-9_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699119
DOI: 10.1007/978-3-662-69911-9_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().