Alles auf einen Blick
Werner Bünnagel ()
Chapter Kapitel 9 in Wissenskommunikation, maschinelles Lernen und Sprachmodelle, 2024, pp 287-302 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Es ist an der Zeit, dass sich das betriebliche Wissensmanagement mit der Künstlichen Intelligenz auseinandersetzt. Und das bedeutet, dass das Feld der Diskussion verlassen wird und die Verantwortlichen konkret werden. Der Einsatz von KI muss nicht als Wunderwaffe verstanden werden, vielmehr müssen Stärken und Schwächen konkretisiert werden. Dabei geht es dann wiederum nicht um die Prüfung und Darstellung von Möglichkeiten, sondern um den Einsatz der KI in der Praxis des Wissensmanagements und vor allem um die Umsetzung. Diesbezüglich gehört es dazu, sich einen Einblick in die Mechanismen, Verfahren und Methoden der KI zu verschaffen. Aber im Rahmen dieser Annäherung steht ja nicht im Vordergrund, das Programmieren zu erlernen, sondern zu verstehen, wie KI Daten managt, Beziehungen zwischen Daten herstellt und wie maschinelles Lernen funktioniert. Das alles hat auch einen Fokus, nämlich auf die Sprachmodelle und die Verarbeitung natürlicher Sprache.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69913-3_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699133
DOI: 10.1007/978-3-662-69913-3_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().