Coaching – individuelle Veränderungen begleiten
Cornelia Andriof ()
Additional contact information
Cornelia Andriof: Kraft & Partners Deutschland
Chapter Kapitel 2 in Praxisbuch für wirksame Veränderung – mit der Theorie U arbeiten, 2024, pp 47-72 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Was kann ich aus der Theorie U für meine Coachingpraxis lernen? Darum geht es im zweiten Kapitel. Ist das U ein Coachingprozess? Sicherlich nicht. Otto Scharmer verweist immer wieder darauf, dass es keine lineare Prozessbeschreibung ist, sondern ein „Erfahrungsfeld“. Kann es beim Coaching helfen? Ja, auf jeden Fall. Nicht, indem ich eine standardisierte Fragenliste abspule. Wohl aber, um die verschiedenen Phasen einer Veränderung zu gestalten, keine Dimension zu vergessen, dem Prozess eine Struktur, einen „roten Faden“ zu geben und den Rahmen angemessen zu gestalten. Coaching-Methoden werden vorgestellt und den Phasen des U-Prozesses zugeordnet. Anwendungsbeispiele zu Coaching und Selbstcoaching zeigen, wie das ganz konkret in der Praxis aussehen kann. Immerhin bin ich mit diesem Ansatz schon mal 42.195 km gelaufen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-69929-4_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662699294
DOI: 10.1007/978-3-662-69929-4_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().