Improvisation, Inklusion, Interaktion. Die Veranstaltung als Safe Space
Michael Gleich
Chapter 3 in Sinnstiftende Veranstaltungen, 2025, pp 31-51 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Psychologische Sicherheit ist entscheidend für effektive Kommunikation, Lernen und Zusammenarbeit. Sie zeigt sich in einer angstfreien Atmosphäre. Teilnehmende sollten sich sicher fühlen, ohne Angst vor Bloßstellung. Für einen konstruktiven Umgang mit Unsicherheit haben sich Methoden aus dem Improvisationstheater als hilfreich erwiesen. Inklusion, ein Menschenrecht gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention, wird künftig auch in Compliance-Regeln für Veranstaltungen verankert sein. Sie berücksichtigt verschiedene Bedürfnisse, darunter Gendergerechtigkeit, körperliche Einschränkungen und geistige Andersartigkeit. Networking bleibt ein zentrales Motiv für Veranstaltungen, weshalb die Eventdramaturgie Großformate und Kleingruppen sinnvoll kombinieren muss. Neue Technologien können das Matchmaking unterstützen. Formate zum Kennenlernen sind essenziell, um Vertrauen aufzubauen und eine hohe Begegnungsqualität zu gewährleisten, sodass Teilnehmende inspirierende Kontakte knüpfen können.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71647-2_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662716472
DOI: 10.1007/978-3-662-71647-2_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().