Transformation. Wie Veranstaltungen positiven Wandel bewirken
Michael Gleich
Chapter 6 in Sinnstiftende Veranstaltungen, 2025, pp 85-104 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Veranstaltungen mit transformativem Anspruch nutzen das Zusammenspiel von Intention, Location und Hosting. Naturnahe Orte fördern das Verlassen gewohnter Muster, Formate wie die Theorie U nach Scharmer unterstützen das Loslassen und Neuentdecken. Raumpsychologie hilft, stimmige Erlebnisse zu schaffen. Traditionelle Veranstaltungshäuser müssen flexibler werden, um dynamischen Formaten gerecht zu werden. Neben Funktionalität ist gestaltete Schönheit wichtig für das Wohlbefinden und die Kreativität der Teilnehmenden. Veranstaltungen werden ökonomisch, ökologisch und sozial auf Nachhaltigkeit geprüft. Die nachhaltige Wirkung auf die Teilnehmenden (Einstellungen, Wissen, Engagement) wird jedoch selten untersucht. Um die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) schneller zu erreichen, wurden die Inner Development Goals (IDGs) entwickelt, 23 Fähigkeiten und Kompetenzen. In den Praxisteilen werden Formate beschrieben, die transformative Prozesse erleichtern und beschleunigen und innere Kompetenzen im Sinne der IDGs zu stärken.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-71647-2_6
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662716472
DOI: 10.1007/978-3-662-71647-2_6
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().