Wie Unternehmen sich nachhaltig reformieren
Hans-Michael Ferdinand ()
Chapter 5 in Nachhaltigkeit – es braucht Zeit, die doch drängt, 2025, pp 149-187 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die gesellschaftlichen Debatten in Sachen Nachhaltigkeit geraten nicht selten in das Dilemma von Aktionismus und distanziertem Widerspruch. Manchen Aktivisten gehen die Maßnahmen zur Rettung des Klimas, zur Schonung von Ressourcen und zur Achtung der Menschenrechte nicht schnell und nicht weit genug. Andere kritisieren, nicht „mitgenommen“ worden zu sein, die Maßnahmen „nicht einzusehen“ und als Überforderung abzulehnen. Hier ist aus wirtschaftsphilosophischen Betrachtungen und aus regulatorischen Vorgaben für Unternehmen ein Weg aufgezeigt worden, ausgehend von einem regulativ-ideellen Verständnis der Nachhaltigkeit und der prozeduralen Einbindung der Interessengruppen zumutbare Reformschritte zur Lösung des Dilemmas und auf eine nachhaltige Entwicklung hin zu legitimieren. Dass dieser Weg gangbar ist (und keiner politischen „Erleichterung“ bedarf), weil Unternehmen schon auf diesen Weg eingebogen sind, zeigt eine kleine Studie mit der qualitativen Inhaltsanalyse von 14 (Geschäfts- und) Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-72042-4_5
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662720424
DOI: 10.1007/978-3-662-72042-4_5
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().